Auf dem Weg zur Fair-Trade-Gemeinde mit Einblick in die Schokoladenproduktion

Filmvorführung im Rahmen der Fairtrade-Bewerbung
Auf dem Weg zur Fair-Trade-Gemeinde mit Einblick in die Schokoladenproduktion -
Die Fair-Trade-Steuerungsgruppe enthüllt die Wahrheit hinter Schokoladenherstellung
und präsentiert Alternativen für eine gerechtere Welt.
Im Juli 2022 wurde die Fair-Trade-Steuerungsgruppe Siegsdorf ins Leben gerufen, mit dem
Ziel, Siegsdorf bis 2024 als Fair-Trade-Gemeinde zu etablieren. Im Rahmen ihrer
Bemühungen organisierte die Gruppe eine Multivisionsshow namens „Schokolade fair
naschen“ in der Schulaula. Willi Geistanger, Sprecher der Steuerungsgruppe, und der
Bürgermeister von Siegsdorf, Thomas Kamm, begrüßten die Teilnehmer.
Schokolade zählt zu den weltweit beliebtesten Süßigkeiten und vermittelt köstlichen Genuss
sowie Glücksgefühle. Die Hauptbestandteile, Kakao, Zucker und Milch, werden zu
Schokoladentafeln verarbeitet. Doch wie genau geschieht dies? Wer profitiert finanziell
davon? Ist Schokolade gesund, und wer hat sie überhaupt erfunden? Diese Fragen wurden
in der Multivisionsshow "Schokolade fair naschen" von Dr. Jutta Ulmer und Dr. Michael
Wolfsteiner von LobOlmo beantwortet. Die Live-Reportage nahm die Zuschauer mit in die
mystischen Regenwälder Guatemalas, wo die Maya bereits vor 1.500 Jahren
Trinkschokolade aus den Früchten des Kakaobaums herstellten. Der Weg führte zu den
ersten Schokoladenfabriken Europas und erklärte, warum heute Armut und Kinderarbeit im
konventionellen Kakaosektor verbreitet sind. Als Alternative wurde der faire Handel
vorgestellt, indem drei bio-zertifizierte Fair-Trade-Kleinbauernverbände besucht wurden: EL
CEIBO in Bolivien, Manduvira in Paraguay und eine Milchbauernfamilie der Molkerei
Berchtesgadener Land in Deutschland, vertreten durch Hans Praxenthaler aus Fridolfing.
LobOlmo präsentierte durch Fotos und Erzählungen den Arbeitsalltag der Kleinbauern und
zeigte die Auswirkungen fairer Handelspreise auf das Leben im Globalen Süden und
Norden.
Eine Besonderheit der Siegsdorfer Veranstaltung war die persönliche Anwesenheit von
Barbara Steiner-Hainz als Vertreterin der Molkerei Berchtesgadener Land und dem
Fridolfinger Naturland Bio-Landwirt Hans Praxenthaler mit seiner Frau. Diese standen nach
der Dia-Vorstellung neben Ulmer und Wolfsteiner dem Publikum für Fragen zur Verfügung.
Die Molkerei Berchtesgadener Land ist Deutschlands erste Bio-Molkerei und unterzieht sich
seit 2010 neben der Öko-Kontrolle auch der Zertifizierung nach dem Naturland-FairStandard. GEPA als großes Fairhandelshaus in Deutschland verarbeitet seitdem Naturland
Fair zertifiziertes Vollmilchpulver von Berchtesgadener Land für seine Bio&Fair Schokoladen,
Riegel und z.B. auch Adventskalender im Welthandel. Die Milch dafür stammt von den 500
Naturland-Landwirten, einschließlich Hans Praxenthalers Bauernhof, dessen Bio-Milch alle
zwei Tage von der Molkerei abgeholt wird. Die Molkerei, die am 23. November 2023 in
Düsseldorf zum 2. Mal den Deutschen Nachhaltigkeitspreis bekommt, hat auch weitere
Berührungspunkte mit dem Fairen Handel, indem sie schon seit Jahren schrittweise die
Rohstoffe Kakao, Bananen, Mangos und Zucker in ihrem Bio-Sortiment auf bio-fair-Qualität
umgestellt hat.
Nach dem Vortrag konnten die Teilnehmer Schokomilch, Schokolade und frisch gebackene
Plätzchen aus bio-fairen Zutaten probieren. Dazu waren auch weitere „faire“ Produkte aus
dem Bioladen in Siegsdorf und vom EDEKA-Markt Siegsdorf erhältlich.