Sprungziele

Auszeichnung für die Gemeinde Siegsdorf

Amtliche Bekanntmachung

Im Rahmen des professionellen Energieeffizienz- und Klimaschutz-Netzwerks

Das Kommunale Energieeffizienz- Netzwerk ist der Zusammenschluss von 12 Kommunen und der Stadt Rosenheim unter der energietechnischen Beratung und Moderation von Herrn Prof. Dr. Bücker vom Institut für nachhaltige Energieversorgung kurz INEV und der FH Rosenheim.

Von der Gemeinde Siegsdorf unterstützten den Netzwerkaustausch fachlich 1. Bgm. Thomas Kamm und Bautechniker Wolfgang Geistanger (zuständig für den Hochbau der Gemeinde Siegsdorf). 

Zielsetzung des 3- jährigen Austauschs ist Energie und CO² zu reduzieren.

Im Rahmen des Energieeffizienz-Netzwerkes hat sich jede Kommune ein Einsparziel gesetzt, das sie bis zum Ende des dritten Netzwerkjahres erreichen möchte. Die Summe der Einsparziele aller Kommunen ergabt das Gesamt-Einsparziel des Netzwerkes. Das Ziel wurde in Bezug auf die Ausgangssituation zu Beginn des Netzwerkes gemonitort. 

Die Kommune wählt Bereiche aus, die im Rahmen des Netzwerkes betrachtet werden sollen wie

• Kommunale Liegenschaften • Wärmenetze• Schwimmbäder• Klärwerke• Pumpwerke• Straßenbeleuchtung• Kommunale Flotte

Für Siegsdorf haben wir das Rathaus- Postgebäude und Schule den IST-Zustand im Hinblick auf die energierelevanten Aspekte erfasst. Im Anschluss erfolgt eine Vor-Ort-Begehung durch den energietechnischen Berater. Auf Basis der Datenerhebung und Vor-Ort-Begehung wurde dann für eine Brutto-Maßnahmenliste erstellt. Diese umfasst die möglichen Energieeffizienz- Maßnahmen mit einer Abschätzung des jeweiligen Einsparpotenzials. 

In den Vierteljährigen Netzwerktreffen, welche in den jeweiligen Kommunen stattfanden, wurde nicht nur die Maßnahmen, Ziele und Umsetzung diskutiert, sondern auch mit Fachvorträgen begleitend unterstützt.

Bad Feilnbach: Fachvortrag Klimaschutz in Kommunen und Vorstellung Notfallkonzept Tuntenhausen

Siegsdorf: Hydraulischer Abgleich in Gebäuden und Begehung Heizungsanlage Schule mit Nahwärmeversorgung

Raubling: Nah- und Fernwärme mit Schwerpunkt auf Planung und Finanzierung“.

Im Speziellen für Siegsdorf wurde noch eine Beratung Förderpotenzial Rathaus- Nahwärme und eine Potenzialanalyse für PV-Freiflächen durchgeführt

Die Klimaschutzziele aller beteiligten Netzwerkkommunen konnten dank der 3- jährigen Netzwerkarbeit nicht nur erreicht, sondern übertroffen werden.

  • Das Endenergieziel von 1.723 MWh/a wurde nicht nur erreicht, sondern mit 1.861 MWh/a bzw. 108,0% übertroffen.
  • Das Primärenergieziel von 2.433 MWh/a haben wir mit 5.042 MWh/a bzw. 207,2% deutlich übertroffen.
  • Das CO₂-Reduktionsziel von 707 t/a wurde mit 1.492 t/a bzw. 211,1% weit übertroffen.

Hierfür wurde die Gemeinde Siegsdorf von der Arbeitsgemeinschaft der Energieeffizienz- und Klimaschutz-Netzwerke Deutschland (AGEEN) mit dem Gütesiegel ausgezeichnet.