Öffentlichkeitsveranstaltung zur Kommunalen Wärmeplanung der Gemeinde Siegsdorf

Die Kommunale Wärmeplanung ist ein theoretischer Planungsprozess, um unsere Wärmeversorgung in Zukunft umweltfreundlicher und effizienter zu gestalten.
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
haben Sie sich schon einmal gefragt, woher die Wärme kommt, wenn Sie Ihr Zuhause im Winter gemütlich warmhalten? Oder wie die Gemeinde plant, um sicherzustellen, dass wir alle auch in Zukunft mit ausreichend Wärme versorgt werden?
Genau hier kommt die Kommunale Wärmeplanung ins Spiel! Sie ist eine wichtige Aufgabe unserer Gemeinde, die gewährleistet, dass wir alle auch in Zukunft komfortabel und nachhaltig heizen können.
Die Kommunale Wärmeplanung ist eine gesetzliche Verpflichtung für alle Städte und Gemeinden. Sie hilft dabei, unsere Wärmeversorgung langfristig zu planen und zu verbessern. Dabei geht es nicht nur darum, Wärme effizienter zu nutzen, sondern auch um den Schutz unserer Umwelt. Für Sie als Bürgerinnen und Bürger gibt es vorerst keinen Handlungsbedarf. Die Kommunale Wärmeplanung betrifft vor allem die Planer und Verantwortlichen unserer Gemeinde. Die Kommunale Wärmeplanung ist eine gute und sinnvolle Sache für unsere Gemeinschaft. Sie sorgt dafür, dass wir auch in Zukunft warm und gemütlich leben können, ohne dabei unsere Umwelt zu belasten. Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, stehen wir Ihnen natürlich gerne zur Verfügung!
Die kommunale Wärmeplanung - Eine nachhaltige Zukunft für unsere Gemeinde
Am Donnerstag, den 30. Oktober 2025, findet um 19:00 Uhr im Festsaal (Blaue Wandstraße 2, 83313 Siegsdorf) eine Informationsveranstaltung zur Kommunalen Wärmeplanung der Gemeinde Siegsdorf statt.
Das beauftragte Planungsbüro ecb | energie.concept.bayern. GmbH & Co. KG erläutert die Grundlagen der kommunalen Wärmeplanung, präsentiert die Ergebnisse der erarbeiteten Wärmeplanung und erläutert die vier wesentlichen Planungsschritte:
- Bestandsanalyse: In diesem Schritt wurde erfasst, wie Wärme aktuell in der Gemeinde erzeugt, verteilt und genutzt wird.
- Potenzialanalyse: Auf Basis der Bestandsaufnahme wurde untersucht, welche lokalen Möglichkeiten für eine umweltfreundliche und wirtschaftlich effiziente Wärmeversorgung bestehen – etwa durch den Einsatz von Wärmepumpen oder Biomasse.
- Zielszenarien: Es wurden verschiedene Szenarien entwickelt, die eine nachhaltige Wärmeversorgung unter Berücksichtigung technischer, ökologischer und wirtschaftlicher Gesichtspunkte ermöglichen.
- Umsetzungsstrategie: Abschließend wurde eine Strategie erarbeitet, wie die gesetzten Ziele in den kommenden Jahren realisiert werden können.
Die Veranstaltung bietet allen interessierten Bürgerinnen und Bürgern der Gemeinde Siegsdorf die Möglichkeit, sich umfassend über die geplante Wärmeversorgung zu informieren und ihre Fragen direkt an die Expertinnen und Experten des Planungsbüros zu richten.
Zusätzlich wird die Energieagentur - Chiemgau GmbH ihre Leistungen vorstellen und zu Energiethemen beraten.
Wir laden Sie herzlich ein, an dieser wichtigen Veranstaltung teilzunehmen und sich aktiv in die Gestaltung der Zukunft der Wärmeversorgung in Siegsdorf einzubringen.